1000
|
Titel
|
-
Folgen der Schlecker-Pleite für die Beschäftigten, Nr. 4
|
1000
|
Verantwortlich
|
|
1000
|
Autor
|
-
Reitzig, Jörg
|
|
1000
|
Art der Datei
|
|
1000
|
Bemerkung
|
-
Die Insolvenz des Schlecker-Konzerns im Jahr 2012 zählt zu den größten Insolvenzen in der bundesdeut-schen Geschichte. Der Text nimmt die Bewältigung dieser Insolvenz aus der Perspektive der betroffenen Beschäftigten in den Blick. Das empirische Material resultiert aus dem Ende 2013 geschlossenen Solidari-tätsfonds "Schlecker-Beschäftigte", der nach der Insolvenz von Gewerkschafen und Kirchen eingerichtet wurde. Neben der Schlecker-Insolvenz deuten weitere Fälle (z.B. Baumarktkette "Praktiker") darauf hin, dass sich große Unternehmenspleiten im Handel aufgrund des verschärften Konkurrenzkampfs häufen könnten. Angesichts dieser Tendenz und im Sinne der Forderungen nach evidenzbasierter Politikberatung wird der 'Fall Schlecker' exemplarisch in den Blick genommen. Insbesondere die ordnungspolitische Zu-rückhaltung des Staates, welche in der Absage an die Implementierung einer Transfergesellschaft für die Beschäftigten zum Ausdruck kam, steht dabei im Fokus. Die Daten vermitteln einen Eindruck, wie Be-schäftigte die Kündigung erlebt haben und mit welchen Notlagen sie infolge der Arbeitslosigkeit konfron-tiert waren. Der hohe Anteil der über 50-jährigen bei den Unterstützungsanträgen an den Fonds kann als ein Beleg für die verschärften Auswirkungen von Arbeitslosigkeit bei älteren Beschäftigten gedeutet werden, der die Kritik an der Abschaffung der 'Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer' in 2011 unter-streicht. Vor allem die alltäglichen Kosten des Lebensunterhalts, haben aus Sicht der entlassenen Schleck-er-Beschäftigten den Bedarf an Unterstützung entstehen lassen. Bei der Hälfte aller Fälle zählt die private Verschuldung zu den ausschlaggebenden Anlässen der Hilfsbedürftigkeit. Im Hinblick auf die Gesamtfiskalischen Kosten wäre die Einrichtung einer Transfergesellschaft die wirtschaftlichere und für die Beschäftigen würdevollere Lösung gewesen.
|
1000
|
Publikationstyp
|
-
Aufsatz
|
|
1000
|
Sprache der Publikation
|
|
1000
|
Bestand
|
|
1000
|
Download
|
|
1000
|
Oai Id
|
-
oai:api.luload.hbz-nrw.de:hsl:1355
|
|
1000
|
Beschrieben durch
|
1000
|
@id
|
hsl:1355.rdf
|
1000
|
Erstellt am
|
2025-07-10T11:41:05.788+0200
|
1000
|
Erstellt von
|
1
|
1000
|
beschreibt
|
hsl:1355
|
1000
|
Zuletzt bearbeitet
|
2025-07-10T11:41:07.977+0200
|
1000
|
Objekt bearb.
|
Thu Jul 10 11:41:07 CEST 2025
|
|
1000
|
Beschrieben durch
|
|
1000
|
Vgl.
|
hsl:1355
|
1000
|
Sichtbarkeit Metadaten
|
public
|
1000
|
Sichtbarkeit Daten
|
private
|
1000
|
Objektart
|
monograph
|
1000
|
Umfang
|
-
1 Online-Ressource (IV, 16 Seiten) : Illustrationen
|
1000
|
Sacherschließung
|
|
1000
|
Lobid
|
|
1000
|
Titelzusatz weitere
|
-
Ein Beitrag zur Bilanzierung einer der größten Insolvenzen
|